AUSSCHREIBUNG
Auslober des Wettbewerbs ist der Sonderforschungsbereich/Transregio 280 „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen“, der seit Juli 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Der SFB/TRR 280 möchte Kunstschaffende dazu einladen, sich von den Themen des Sonderforschungsbereiches inspirieren zu lassen. Ziel des Wettbewerbs ist es, darzustellen, dass Carbonbeton als Produkt von Wissenschaft und Technik vielfältige Beziehungen zu Kunst und Natur aufweist. Was wird sichtbar, was bleibt dem Forschenden und was dem Außenstehenden verborgen? Wie lassen sich Natur und Carbonbeton als Kunstobjekt verbinden?
Wettbewerbsthema: ENTDECKUNG
Der Werkstoff Beton ist grundsätzlich einfach, schnell und kostengünstig in der Herstellung, er kann nahezu jede beliebige Form annehmen und wird als einziger Baustoff auch flächendeckend in Entwicklungs- und Schwellenländern eingesetzt. Der SFB/ TRR 280 setzt sich mit einer neuen Art zu bauen auseinander. Die Strategieentwicklung ist darauf ausgerichtet, innovative Konzepte und intelligente Konstruktionen aus Carbonbeton zu entwickeln. Geeignete Methoden für den Entwurf, wie die Modellierung und die Konstruktion mit neuen Materialien, erfordern daher eine tiefergehende Grundlagenforschung. Neue Denkweisen und die Änderung bewährter Denkmuster sind nötig, um unseren natürlichen Lebensraum zu bewahren und den CO2-Ausstoß sowie den enormen Ressourcenverbrauch beim Bauen mit Beton zu reduzieren. Inspiriert durch die Wissenschaft wie z. B. die Botanik und Mathematik soll die Kunst als Ideengeber für neue Bauweisen gelten. Beton dient in Verbindung mit anderen Materialien als Medium für die gestalterischen Ideen der Künstler*innen.
Wettbewerbsziel
Für den SFB/TRR 280 Kunstwettbewerb 2023 werden Ideen und Entwürfe gesucht, die den Einsatz von Beton/Carbonbeton in Bezug auf die Themen des SFB/TRR280 visionär umsetzen. Der Wettbewerb gibt keinen spezifischen Entwurfsgegenstand vor, die künstlerische Technik ist freigestellt. Die Teilnehmenden können zur Bearbeitung ihres Entwurfs den Kontext frei wählen. Für die Beurteilung der Arbeiten ist die überzeugende Umsetzung des Entwurfes und dessen Kreativität entscheidend. Die eingereichten Arbeiten werden von einer unabhängigen, interdisziplinär besetzten Jury beurteilt.
Auslober
Sonderforschungsbereich/Transregio 280„Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen“
Webseite: https://www.sfbtrr280.de/
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
TU Dresden, Institut für Massivbau, 01062 Dresden
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Massivbau, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 52074 Aachen
Teilnahmebedingungen
1. Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind:
• Freischaffende Künstler*innen
• Studierende der Fachbereiche Kunst und Design, Gestaltung und verwandte Fächer.
Neben in Eigeninitiative erstellten Beiträgen dürfen auch Entwürfe eingereicht werden, die in Seminaren oder im Rahmen einer studentischen Arbeit entstanden sind.
2. Sprache
Deutsch oder Englisch
3. Rahmenbedingungen
Skizzen, Collagen, Objekte (3D Kunst) und Filme, die aus den Eindrücken der Forschungsthemen entstehen, sollen einen neuen Blickwinkel vermitteln. Für alle Entwürfe, die in Papier (o. Ä.) gesendet werden, gibt es keine Größenangaben, solange sie mit der Post verschickbar sind. Skulpturen oder Modelle dürfen max. (Höhe, Tiefe, Breite) 300 x 300 x 300 (in mm) sein.
Digitale Entwürfe:
Darstellung des Entwurfs auf bis zu 2 Postern:
• Format DIN A1 (vertikal), Breite = 59,4 cm, Höhe = 84,1 cm
• Dateiformat: pdf, Auflösung: 300 dpi, Dateigröße max. 30 MB
• Animationen in 3D können via USB-Stick oder als Download-Link zur Verfügung gestellt werden
4. Einzureichende Unterlagen
Die Wettbewerbsbeiträge müssen in anonymisierter Form eingereicht werden, damit eine unabhängige Begutachtung möglich ist. Legen Sie deshalb eine Kennziffer für Ihren Beitrag fest, bestehend auszwei Buchstaben und zwei Ziffern, z. B. AB12. Die Kennziffer sollte auf einem A4 Blatt dem Beitrag beigefügt werden.Vermeiden Sie auf den Beiträgen jeglichen Hinweis auf Ihren Namen, Ihre Universitätszugehörigkeit oder ggf. auf Ihre Betreuenden.
Verbindlich: Zusendung der unterschriebenen Teilnahme- und Urheberrechtserklärung (Anlage 1 und Anlage 2) Die inhaltliche Gestaltung ist grundsätzlich freigestellt. Ihr Entwurf und dessen Besonderheiten sowiedie mögliche Errichtung und Montage sollte ohne weitere Erklärungen oder die Hinzunahme von Literatur zu verstehen sein. Alle Einreichungen sind von den Teilnehmenden selbst zu erstellen und somit frei von Rechten Dritter.
Datenübermittlung:
1. Download -Link oder USB-Stick per Post: Bezeichnung der Dateien mit der anonymen Kennziffer
2. Dokumente per Post: verschlossener A4-Umschlag
3. Ist die Rücksendung eines Datenträgers gewünscht, ist ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen. Die Rücksendung von Modellen wird organisiert, die Kosten müssen von den Einsendern selbst getragen werden.
5. TERMINE
1. Einreichung der vollständigen Unterlagen bis Mittwoch, den 26. April 2023.
Es zählt das Datum:
- des Bereitstellens der digitalen Unterlagen
- des Poststempels
- der persönlichen Abgabe am 26. April 2023 bis 14:00 Uhr im Raum 612 a des Instituts für Massivbau der RWTH Aachen (Adresse siehe Punkt 8.)
2. Jurysitzung: 2. Mai 2023.
3. Die Gewinnerbenachrichtigungen werden ab 5. Mai 2023 auf dem Postweg gesendet.
3. Die Ausstelllung findet im Herbst 2023 in Aachen statt.
6. Rechte, Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit
Das Urheberrecht verbleibt bei den Künstler*innen.
Die Teilnehmer*innen räumen dem Auslober für alle eingereichten Inhalte das unentgeltliche sowie zeitlich, räumlich und inhaltlich uneingeschränkte Bild- und Nutzungsrecht zur Speicherung und Veröffentlichungin Druckwerken, Internet- und Social-Media-Auftritten, in Ausstellungen und Präsentationen, auf Datenträgern sowie im Rahmen der auf den Wettbewerb bezogenen Kommunikation und Pressearbeit ein. Es ist zudem vorgesehen, über den Wettbewerb in der Fachpresse zu berichten. Die Urheberschaft wird jeweils durch Nennung der Namen der Einreichenden eindeutig kenntlich gemacht.Die erhobenen personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens gelöscht. Davon ausgenommen sind die personenbezogenen Daten der ausgezeichneten Teilnehmer*innen. Diese werden über das Ende des Wettbewerbsverfahrens hinaus für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitrahmen gespeichert.
7. Preise
1. Preis: Ein Werkvertrag für die Umsetzung Ihrer Idee bis zum 10.09.2023 in Höhe von 8500 Euro
2. Preis: Ein Werkvertrag für die Umsetzung Ihrer Idee bis zum 10.09.2023 in Höhe von 6500 Euro
3. Preis: Ein Werkvertrag für die Umsetzung Ihrer Idee bis zum 10.09.2023 in Höhe von 4500 Euro
Auf der dazu geplanten Vernissage im Herbst 2023 werden die prämierten Kunstobjekte mit ausgewählten Entwürfen aller Teilnehmenden ausgestellt. Eine Übersicht aller Kunstwerke wird in Form eines Kataloges bereitliegen.
8. Weiterführende Informationen
Alle benötigten Informationen sind hier abrufbar: https://www.sfbtrr280.de/wettbewerbe/
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Angela Alvarez y Leal
RWTH Aachen
Institut für Massivbau
52074 Aachen
Telefon: +49 241 80-27961
E-Mail: aalvarez@imb.rwth-aachen.de
Weiterführende Unterlagen übermitteln Sie bitte wie folgt:
RWTH Aachen
Institut für Massivbau
Mies-van-der-Rohe-Str.: 1
52074 Aachen
Persönliche Abgabe Besucheradresse:
Institut für Massivbau
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
Bauingenieurgebäude
6. Etage, Raum 612 a
Frau Angela Alvarez
52074 Aachen
Anlagen
Anlage 1: TEILNAHMEERKLÄRUNG
Anlage 2: ERKLÄRUNG ZU URHEBERRECHTEN, DATENSCHUTZ UND BILD-/NUTZUNGSRECHTEN