Informationsinfrastruktur
Die Forschung im SFB/TRR 280 erzeugt eine Fülle an Daten, deren Menge stetig zunimmt und die es aufzubewahren gilt. Die Herausforderung besteht in der Vielfalt und Komplexität der erzeugten Informationen und Daten, die mit großer Sorgfalt verwaltet werden müssen. Das INF-Projekt entwickelt und integriert dafür die entsprechenden Lösungen mit dem Schwerpunkt auf der Verwaltung und Analyse von Forschungsdaten, die es dann als Teil einer umfassenden, virtuellen und standortübergreifenden Forschungsumgebung bereitstellt. Dazu arbeitet das INF-Projekt mit allen Projektpartnern zusammen, um die Anforderungen an die Informationsinfrastruktur zu ermitteln. Eine besonders enge Kooperation besteht mit den Teilprojekten A05, A02, E01 und S. Diese unterstützt das INF-Projekt u. a. beim Einsatz von KI-Methoden für das Data Mining, bei der Optimierung von Codes zur effizienten Auswertung von Tomographiedaten und bei der Datenfusion für Nachhaltigkeitsbetrachtungen. Den nachhaltigen Wissenstransfer sichern wiederkehrende Tutorials und Schulungen.

Wissenschaftler

01062 Dresden

01162 Dresden
Publikationen | Publications
Unger, R.; Kalthoff, M.; Müller-Pfefferkorn, R.; Nagel, W. (2022) Managing research data in civil engineering research projects in: Stokkeland, S.; Braarud, H. C. [eds.] Concrete Innovation for Sustainability – Proc. for the 6th fib International Congress 2022, 12.–16.06.2022 in Oslo (Norway), Oslo: Novus Press, p. 2668–2675.
Wiesenhuetter, S.; Unger, R.; Noennig, J. (2022) Inspiration Mining for Carbon Concrete Design – through Machine Learning and artistic creativity in: Stokkeland, S.; Braarud, H. C. [eds.] Concrete Innovation for Sustainability – Proc. for the 6th fib International Congress 2022, 12.–16.06.2022 in Oslo (Norway), Oslo: Novus Press, p. 1137–1146.