TU Dresden RWTH Leibniz Institut

Konstruktionswettbewerb 2023 des SFB/Transregios 280

AUSSCHREIBUNG

Auslober des Wettbewerbs ist der Sonderforschungsbereich/Transregio 280 „Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen“, der seit Juli 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.

 

Wettbewerbsthema

Der Werkstoff Beton ist grundsätzlich einfach, schnell und kostengünstig in der Herstellung, er kann nahezu jede beliebige Form annehmen und wird als einziger Baustoff auch flächendeckend in Entwicklungs- und Schwellenländern eingesetzt. Der SFB/ TRR 280 setzt sich mit einer neuen Art zu bauen auseinander. Die Strategieentwicklung ist darauf ausgerichtet, innovative Konzepte und intelligente Konstruktionen aus Carbonbeton zu entwickeln. Geeignete Methoden für den Entwurf, wie die Modellierung und die Konstruktion mit neuen Materialien, erfordern daher eine tiefergehende Grundlagenforschung.


Wettbewerbsziel

Gesucht wird ein materialminimiert konstruierter Träger aus Carbonbeton. Das Bauteil soll aus nichtmetallischer Bewehrung und mineralischem Matrixmaterial hergestellt werden und durch seine optimierte Geometrie und Querschnittsgestaltung eine möglichst hohe Tragfähigkeit bei minimalem Eigengewicht und kleinen Verformungen unter Gebrauchslasten erzielen.

 

Technische Daten

• Maximale Bauteilabmessungen: 10 x 20 x 120 cm³
• Maximales Gewicht des Trägers: 20 kg
• Statisches System: Einfeldträger mit Lasteinleitung in Feldmitte, freie Stützweite 1 m


Bewertung

Der Siegerbalken wird durch einen (zerstörenden) Belastungsversuch ermittelt. Die eingereichten Probekörper werden in einem einheitlichen Prüfprozess von unabhängigen Mitarbeitenden des Instituts für Massivbau der RWTH Aachen getestet. Neben der Tragfähigkeit (FTest) wird zur Beurteilung der Gebrauchseigenschaften die Verformung bei Erreichen der halben Traglast ausgewertet. Vor Versuchsbeginn wird die Masse der Prüfkörper ermittelt. Zur Ermittlung des Siegerbauteils wird die Tragperformance TP aller Einreichungen anhand der nachfolgenden Berechnungsformel ermittelt:

TP = (FTest)2 / (w * G)

Mit
FTest = im Versuch ermittelte Bruchlast
w = Durchbiegung bei Erreichen von FTest/2 (Gebrauchslastzustand)
G = Eigengewicht des Bauteils

Das Bauteil mit der höchsten TP gewinnt den Wettbewerb.

 

Auslober

Sonderforschungsbereich/Transregio 280„Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen“ Webseite: www.sfbtrr280.de

Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
TU Dresden, Institut für Massivbau, 01062 Dresden

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger
RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Massivbau, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 52074 Aachen


Teilnahmebedingungen

Informationen zum Wettbewerb

• Der Wettbewerb richtet sich an Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende des Bauingenieurwesens und der Architektur
• Preis: Teilnahme an einer internationalen Forschungskonferenz
• Teilnahme: Formular an imb@imb.rwth-aachen.de
• Kontakt: Frau Alvarez, imb@imb.rwth-aachen.de
• Anschrift für Einsendungen: Dipl.-Ing. Jochen Wessel, Mies-van-der-Rohe-Str.1, Halle C, Raum 008, 52074 Aachen

Sprache

Deutsch oder Englisch

 

Termine

• Teilnahmewunsch via Mail bis: 1. Juni 2023/ Verlängert bis 30. Juni 2023!
• Einreichung Prüfkörper bis: 1. September 2023
• Siegerehrung: 26. September 2023 im Rahmen des DAfStb-Forschungskolloquiums in Aachen

 

Einzureichende Unterlagen

Die Wettbewerbsbeiträge müssen in anonymisierter Form eingereicht werden, damit eine unabhängige Begutachtung möglich ist. Legen Sie deshalb eine Kennziffer für Ihren Beitrag fest, bestehend auszwei Buchstaben und zwei Ziffern, z. B. AB12. Die Kennziffer sollte auf einem A4 Blatt dem Beitrag beigefügt werden.Vermeiden Sie auf den Beiträgen jeglichen Hinweis auf Ihren Namen, Ihre Universitätszugehörigkeit oder ggf. auf Ihre Betreuenden.

Verbindlich: Zusendung der unterschriebenen Teilnahme- und Urheberrechtserklärung (Anlage 1 und Anlage 2). Alle Einreichungen sind von den Teilnehmenden selbst zu erstellen und somit frei von Rechten Dritter.