Grundlagen für das Extrudieren von Carbonbetonstrukturen
Ziel des TP D02 ist die Erforschung eines materialsparenden und wirtschaftlichen Produktionsverfahrens für dünne, bewehrte Strukturen mit variablem Querschnittaus Beton, die sich durch einfache bis stark gekrümmte und komplexe Geometrien auszeichnen. Dafür liegt der Fokus auf einer kontinuierlichen Herstellung mit einem Extruder und auf einer anschließenden Umformung dieser Strukturen.
Die Extrusion hat das technologische sowie wirtschaftliche Potential, ohne zeit- und kostenintensive Schalungs- und Bewehrungsprozesse komplexe Bauteile in hoher Präzision und Qualität herzustellen. Durch die schnelle Fertigung wird nicht nur die Wirtschaftlichkeit signifikant erhöht, sondern auch durch Abfallminimierung und materialsparende Bauteilgeometrien der Ressourcenknappheit an Ausgangsstoffen entgegengewirkt. Durch die Integration von technischen Textilien aus Carbon im Extrusionsprozess wird die Tragfähigkeit des Bauteils noch einmal deutlich gesteigert.
Im Rahmen von D02 wird das Seed-Fund-Projekt "Gezielte CO2-Beaufschlagung von extrudierten Betonbauteilen" (1. Runde 2022) durchgeführt.


Wissenschaftler

52062 Aachen

52062 Aachen

52062 Aachen
Kooperationen
Publikationen
Kalthoff, M.; Raupach, M.; Matschei, T. (2021) Investigation into the Integration of Impregnated Glass and Carbon Textiles in a Laboratory Mortar Extruder (LabMorTex) in Materials 14, 7406 – https://doi.org/10.3390/ma14237406
Kalthoff, M.; Raupach, M.; Matschei, T. (2022) Extrusion and Subsequent Transformation of Textile-Reinforced Mortar Components—Requirements on the Textile, Mortar and Process Parameters with a Laboratory Mortar Extruder (LabMorTex) in Buildings 12, 726 – https://doi.org/10.3390/buildings12060726
Kalthoff, M.; Raupach, M.; Matschei, T. (2022) Materialminimiertes Bauen mit extrudiertem Textilbeton in Beton 72, issue 6, p. 195–198